OHG und KG

Die offene Handelsgesellschaft (OHG) und die Kommanditgesellschaft (KG) sind Varianten der Gesellschaft des allgemeinen Rechts mit Rechtspersönlichkeit. In der OHG haften alle Gesellschafter unbeschränkt und gesamtschuldnerisch für Verbindlichkeiten der Gesellschaft.

Die KG zählt wiederum zwei Arten von Gesellschaftern:

  • die aktiven Gesellschafter oder Komplementäre, die unbeschränkt und gesamtschuldnerisch für die Verbindlichkeiten der Gesellschaft haften;
  • die stillen Gesellschafter oder Kommanditisten, die nur in Höhe von ihrer Einlage haften.

Da die OHG und die KG  Rechtspersönlichkeit besitzen, verfügen diese Gesellschaftsformen über ein Eigenkapital, das vom Vermögen der Gesellschafter getrennt ist.

Gründungsformalitäten

Genau wie in der Gesellschaft des allgemeinen Rechts kann die Gründung einer offenen Handelsgesellschaft oder einer Kommanditgesellschaft mit oder ohne authentische Urkunde erfolgen. Die Gründungsurkunde muss in jedem Fall veröffentlicht werden.

Verwaltung

Genau wie die Gesellschaft des allgemeinen Rechts können die offene Handelsgesellschaft oder die Kommanditgesellschaft von einem oder mehreren Geschäftsführern verwaltet werden. Dies können die Gesellschafter selbst oder Dritte sein, die mit der Verwaltung beauftragt wurden. Bei der Kommanditgesellschaft wird jedoch die Regel zu berücksichtigen sein, dass die stillen Gesellschafter keine Verwaltungshandlungen durchführen dürfen.

Sofern keine anderen Vereinbarungen getroffen wurden, wird die Gesellschaft von allen Gesellschaftern verwaltet. Dritten gegenüber sind die Gesellschafter durch die Handlung eines von ihnen oder des Geschäftsführers nur verpflichtet, soweit die Handlung innerhalb der Grenzen seiner Befugnis fällt.

Die Befugnisse der Geschäftsführer werden in der Ernennungsurkunde bestimmt. Die Geschäftsführer haben die Eigenschaft eines Bevollmächtigten und können ihre Aufgaben einzeln wahrnehmen, es sei denn, im Vertrag oder in ihrer Ernennungsurkunde ist vorgesehen, dass sie gemeinsam handeln müssen.

Onlinegründungsverfahren

Auch eine OHG oder eine KG kann heute völlig online und auf Distanz über einen Notar gegründet werden!

  • Diese Gründung wird heute jedoch noch nicht durch diese Plattform über einen vollständig begleiteten Prozess unterstützt. Bitte wenden Sie sich daher an Ihren Notar, zum Beispiel per E-Mail, um die vorbereitenden Sachen zu regeln. Der Notar kann dann den Entwurf der Gründungsurkunde vorbereiten. Er wird Ihnen dann einen Termin vorschlagen, um eine Videokonferenz mit Ihnen abzuhalten und Ihnen einen Link senden, um die Urkunde während dieser Videokonferenz elektronisch zu unterzeichnen.
  • Auch für diese Gründung müssen Sie prüfen, ob alle Gründer oder, wenn sie durch Bevollmächtigte vertreten werden, deren Vertreter über eine anerkannte eIDAS-konforme Kennung verfügen. 

Sie haben eine eIDAS-konforme Kennung, aber noch keine kompatible elektronische Signatur für die Unterzeichnung, wie die belgische eID oder itsme? Kein Problem, dann bietet diese Plattform ein Onlineverfahren, um ein solches elektronisches Signaturzertifikat für Sie zu erstellen.

Sind Sie bereit, Ihr Unternehmen zu starten?

Ihr Unternehmen jetzt online starten:

StartMyBusiness Logo
An die Arbeit

Auch interessant

Tipps für Unternehmer

Ihre Wohnung mit einer Erklärung der Unpfändbarkeit schützen

Als Selbstständiger können Sie Ihr Privatvermögen auf unterschiedliche Weise gegen Forderungen Ihrer beruflichen Gläubiger schützen. Und das ist notwendig, denn wenn Sie nicht mehr in der Lage sind, Ihre beruflichen Schulden zu bezahlen, können Ihre Gläubiger Ihre Güter pfänden. Dies kann erhebliche nachteilige Folgen für Ihre Familie haben. Dank einer Erklärung der Unpfändbarkeit der Familienwohnung können Sie sicherstellen, dass Ihre beruflichen Gläubiger Ihre Hauptwohnung nicht pfänden. Eine solche Erklärung lassen Sie vom Notar erstellen. In der Rubrik „Unternehmerisch Tätigwerden“ unter Notaris.be finden Sie alles darüber!

Tipps für Unternehmer

Ihr Eigentum und dasjenige Ihres Partners mit einem Ehevertrag schützen

Manchmal kann es für Unternehmer interessant sein, sich für einen Ehevertrag mit „Gütertrennung“ zu entscheiden. Wenn Sie im Rahmen Ihrer selbstständigen Tätigkeit berufliche Schulden machen, kann es ja sinnvoll sein, die Einkommen getrennt zu halten. Berufliche Gläubiger können dann das Einkommen Ihres Partners nicht beeinträchtigen. Auf diese Weise bauen Sie Sicherheit für den Fall ein, dass die Dinge nicht so gut laufen würden. Möchten Sie mehr über die Nützlichkeit eines Ehevertrags erfahren? Informieren Sie sich hier unter Notaris.be!

Tipps für Unternehmer

Ein Unternehmen schenken

Jede Region hat eine Steuervergünstigung für die „Unternehmensschenkung“. In Flandern und in Brüssel ist eine solche Schenkung unter bestimmten Voraussetzungen unversteuert. Eine Unternehmensschenkung ist eine Schenkung eines Einzelunternehmens oder der Anteile einer Gesellschaft. In allen Regionen müssen Sie auch während eines bestimmten Zeitraums nach der Schenkung einige Bedingungen erfüllen, wenn Sie den Steuervorteil behalten möchten. Zögern Sie nicht, den Notar um weitere Informationen zu bitten. Weitere Informationen finden Sie unter www.notaris.be.

Haben Sie noch weitere Fragen?

FAQ

Unsere am häufigsten gestellten Fragen in den FAQ ansehen

Zu den FAQ

Kontakt

Ein Notariatsbüro kontaktieren

Ein Notariatsbüro kontaktieren